Professional Scrum Master Training (PSM) in München

Beschreibung

Übung im Professional Scrum Master Kurs

Offizielle Zertifizierungs-Scrum-Schulung für den Professional Scrum Master
Die Scrum Zertifizierung nach Ken Schwabers Scrum Organisation der Scrum.org.


Dieses Scrum Master Seminar vermittelt neben dem grundlegenden Wissen weitergehende Aspekte wie z.B. die Steigerung der Teamproduktivität, das Optimieren der Produktivität in der Produktentwicklung sowie die Optimierung des "Total Cost of Ownership" etc. Der Professional Scrum Master unterliegt einem zweistufigen Prüfungs- und Zertifizierungsprogramm.

Die Teilnehmer dieses Scrum Master Zertifizierungs-Kurses erlernen anhand praktischer Übungen was Scrum ist und wie mit den Scrum Prinzipien wie Selbstorganisation,“ Time Boxing“, Retrospektiven und Reviews erfolgreiches Software-Produkt- und agiles Projektmanagement betrieben wird. Die Teilnehmer können nach dieser Scrum Schulung einschätzen, welche Aufgaben die verschiedenen Rollen Scrum-Master, Team und Product-Owner haben und welchem Zweck die Meetings wie das Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review und Sprint-Retrospektive dienen. Des Weiteren beherrschen die Teilnehmer den optimalen Umgang mit Product Backlog, Sprint Backlog, Refinement und Release Planung. Somit erhalten die Teilnehmer alles an die Hand um eigenständiges Denken zu fördern und das gelernte rund um Scrum am Arbeitsplatz optimal einzusetzen.

Im Anschluss an diese Scrum Master Zertifizierungs-Schulung haben die Teilnehmer die nötigen Informationen um die Prüfung der Scrum.org zum Professional Scrum Master I und zum Professional Scrum Master II Zertifikat abzuschließen. Die Scrum-Zertifizierungs-Prüfung ist in englischer Sprache und die Gebühren für den PSM I sind bereits im Kurspreis enthalten (für den PSM II erhält man einen Nachlass von 40%). Die Scrum Prüfung kann an einem beliebigen Zeitpunkt nach Kursende online abgelegt werden.

Da es sich bei dieser Scrum Schulung um ein offizielles Scrum.org Professional Scrum Master Training handelt und Scrum.org das Prinzip der schnellen Feedbackzyklen sowie "Inspect and Adapt" lebt, erhalten alle Teilnehmer eines offiziellen Scrum.org Trainings folgende Möglichkeit:

  • Sollten Sie als Teilnehmer innerhalb von 14 Tagen nach Ende des Seminars das Scrum Master Zertifizierungs Assessment durchführen und weniger als 85% erreichen (Sprich die Prüfung nicht bestanden haben), bekommen Sie die Möglichkeit die Prüfung nochmals kostenfrei durchzuführen. (Diese Regelung gilt ab dem 15. September 2017)

Das Seminar findet in deutscher Sprache mit englischen Originalunterlagen und zertifiziertem / akkreditierten Trainer der (PST) der Scrum.org statt.

Dauer 2 Tage.

Inhalte

  • Scrum basics – Was ist Scrum und wo kommt es her (Geschichte von Scrum)?
  • Scrum theory und empirisches Vorgehen – Warum funktioniert Scrum und was sind seine Prinzipien? Wie unterscheiden sich diese von traditionelleren Ansätzen und wie wirkt sich das aus?
  • Agile und Lean Prinzipien - Einfache aber sehr wirksamme Maßnahmen die helfen Unützes zu vermeiden und das richtige zu tun.
  • Scrum – Rollen, Regeln und der Scrum-Flow. Wie kann man die Scrum-Theorie in der Praxis umsetzen, indem man Timeboxes, Rollen, Regeln und Artefakte verwendet? Wie setzt man diese am Effektivsten ein und wann funktionieren sie nicht?
  • Teams – Wie stellt man Teams zusammen? Welche teamdynamischen Prozesse sollte man beachten? Welche Auswirkungen hat das auf die Produktivität?
  • Emergent Architecture – Scrum ist ein empirischer Prozess. Was sind die Folgen von Empirie und Emergenz auf komplexe Architekturen und Infrastrukturentwicklung?
  • Done and Undone – Was ist das “Increment” und wann ist es “done”? Was passiert mit Restarbeiten und unfertigen Funktionalitäten? Wie wirkt sich das auf das Gesamtprojekt aus?
  • Scrum Planning and Reporting – Wie plant man ein Projekt und schätzt seine Kosten sowie seinen Fertigstellungszeitpunkt?
  • Scrum and Total Cost of Ownership – Ein System wird nicht einfach nur entwickelt. Es muss auch erhalten, gewartet und verbessert werden. Wie kann man diese Gesamtbetriebskosten messen und optimieren?
  • Change – Scrum ist anders. Was bedeutet das für mein Projekt und meine Organisation? Wie kann ich Scrum am besten im Hinblick auf die zu erwartenden Änderungen einführen?
  • Scaling Scrum – Scrum funktioniert hervorragend mit einem einzelnen Team. Es funktioniert auch besser als alles andere für Projekte oder Produkte, bei denen hunderte oder sogar tausende von Menschen verteilt über die ganze Welt involviert sind. Wie kann dies am Besten umgesetzt werden?
  • The Scrum Master – Was genau macht der Scrum Master eigentlich? Was passiert, wenn der Scrum Master noch weitere Rollen übernimmt?

Teilnehmer

Der Kurs richtet sich speziell an Scrum Master und erfahrene Praktiker. Das Seminar eignet sich aber auch für alle, deren Rolle die kontinuierliche Verbesserung eines Software Entwicklungs-Teams beinhaltet. Wenn Sie für die erfolgreiche Anwendung und/oder Einführung von Scrum in einem Projekt oder einem Unternehmen verantwortlich sind, dann ist dieser Kurs die richtige Wahl.

Als Vorbereitung auf den Kurs empfehlen wir den „Scrum Guide“ (http://www.scrumguides.org) zu lesen.

„The course was very well designed and structured. At every point there was the opportunity to ask questions, which were promptly answered in an appropriate manner and related to everyday work. All relevant topics could finally be worked out by oneself through many accompanying workshops. 100% recommendation for this course on my part. Thx to JP“ [...]
Wolfgang Kranz Testimonial Logo
„Hallo Jean-Pierre, Hallo Jürgen, herzlichen Dank für die 2 super Tage, die nicht nur wahrhaft Spaß gemacht haben, sondern durch die ihr tatsächlich eine signifikante (Denk-)Veränderung bei mir angestoßen habt... ich kann Euch mit bestem Gewissen weiterempfehlen! Danke Euch beiden und viele Grüße Wolfgang“
Christian. S., DataPhysics Testimonial Logo
„Super Seminar, tolle Trainer*in und eine vortreffliche Vorbereitung für eine erfolgreiche Zertifizierung. Für mich der perfekte Start ins agile Projektmanagement!“ [...]

Termine (auch ausserhalb von München)

Das Logo für die Zertifizierung Professional Scrum Master
Referent:
Zeitplan:
  • erster Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • zweiter Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Preis:
Frühbucherpreis: 1.499,40 €* (Netto 1.260,00 €) bis zum 17.08.2025 Preis: 1.666,00 €* (Netto 1.400,00 €)
  15.09.25 / 16.09.2025
Das Logo für die Zertifizierung Professional Scrum Master
Referent:
Zeitplan:
  • erster Tag: (ab 9:30 Registrierung) 10:00 - 17:00 Uhr
  • zweiter Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Preis:
Frühbucherpreis: 1.499,40 €* (Netto 1.260,00 €) bis zum 24.08.2025 Preis: 1.666,00 €* (Netto 1.400,00 €)
  22.09.25 / 23.09.2025
Das Logo für die Zertifizierung Professional Scrum Master
Referent:
Zeitplan:
  • erster Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • zweiter Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Preis:
Frühbucherpreis: 1.499,40 €* (Netto 1.260,00 €) bis zum 10.09.2025 Preis: 1.666,00 €* (Netto 1.400,00 €)
  09.10.25 / 10.10.2025
Das Logo für die Zertifizierung Professional Scrum Master
Referent:
Zeitplan:
  • erster Tag: (ab 9:30 Registrierung) 10:00 - 17:00 Uhr
  • zweiter Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Preis:
Frühbucherpreis: 1.499,40 €* (Netto 1.260,00 €) bis zum 21.09.2025 Preis: 1.666,00 €* (Netto 1.400,00 €)
  20.10.25 / 21.10.2025
Das Logo für die Zertifizierung Professional Scrum Master
Referent:
Zeitplan:
  • erster Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • zweiter Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Preis:
Frühbucherpreis: 1.499,40 €* (Netto 1.260,00 €) bis zum 28.09.2025 Preis: 1.666,00 €* (Netto 1.400,00 €)
  27.10.25 / 28.10.2025